Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Bloß kein Stress!
15.06.2016 | FAHRSCHUL-WISSENPrüfungsängste sind vermeidbar – auch beim Führerschein „Durchgefallen“: Ein Wort, das man um nichts in der Welt hören möchte. Bei der Führerscheinprüfung bedeutet es nicht nur einen verzögerten Start in die heiß ersehnte Freiheit, sondern auch zusätzliche Kosten, denn jeder neue Versuch bringt erneute Gebühren mit sich. An der Fahrschule Engelmann werden deshalb nur diejenigen Fahrschüler zur Theorie- und Praxisprüfung zugelassen, die sie auch wirklich bestehen können. Umso ärgerlicher ist es für Inhaber Sven Klinke, wenn jemand trotz perfekter Vorbereitung die Prüfung vermasselt – einfach, weil die Nerven blank liegen. Der engagierte Fahrlehrer hat schon hunderte Schüler durch die Prüfungen begleitet und weiß, was zu tun ist, um möglichst entspannt durchzukommen: „Wer zu Prüfungsängsten neigt, sollte alles, was zusätzlich stresst, meiden.“ Am Abend vor der Prüfung sollte man deshalb rechtzeitig ins Bett gehen; ein heißes Bad hilft beim Einschlafen. Zeitiges Aufstehen am nächsten Morgen lässt genug Zeit für ein entspanntes Frühstück – aber bitte ohne zu viel Kaffee oder andere aufputschende Getränke. Auch Zigaretten würden die Nervosität nur steigern. „Während der Prüfung ist die erste Viertelstunde die wichtigste“, erklärt Sven Klinke weiter. „Wurde diese überstanden, ist der Rest meist auch kein Problem mehr. Um gelassen zu bleiben, kann man sich vor Augen halten, dass die Prüfer einem nichts Böses wollen und niemand wegen eines kleinen Fehlers gleich durchfällt.“ Wichtig ist, sich in solchen Situationen nicht aus dem Konzept bringen lassen, sondern möglichst souverän damit umzugehen. Zur Beruhigung hilft es zum Beispiel, im Geist langsam bis zehn zu zählen. Die beste Voraussetzung, gut durch die Prüfung zu kommen, ist und bleibt aber ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Fahrschüler und -lehrer. „Zuzugeben, dass man sich mit einer Situation unsicher fühlt oder etwas nicht verstanden hat, kratzt am Ego“, so Fahrlehrer Sven Klinke. „Doch wer solche Dinge vorher anspricht und gezielt übt, startet sicherer und damit auch gelassener in die Prüfung. Dafür ist natürlich wichtig, dass die Chemie zwischen Fahrlehrer und -schüler stimmt.“ Fragen zum Thema Prüfungsangst beantwortet Sven Klinke gern unter der Durchwahl 0391 50959378 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Engelmann, Ebendorfer Chausee 43, 39128 Magdeburg.
Mehr erfahren >Was tun bei Prüfungsangst?
15.06.2016 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, wir schicken niemanden in die Prüfung, der noch nicht bereit ist. Wenn wir Dich zur Theorie- oder Praxisprüfung zulassen, sind wir uns deshalb ganz sicher, dass Du bestehen kannst. Hast Du trotzdem plötzlich einen Blackout oder machst Du einen dummen Fehler, sind meist Prüfungsängste im Spiel. In diesem Newsletter erfährst Du, wie Du sie besiegst. Auch wenn Du eher zu den mutigen Menschen gehörst, darfst Du gerade beim Biken niemals Deine Sicherheit vergessen. Wir erklären Dir, worauf es dabei ankommt. Lies gleich weiter! Eine entspannte und sichere Fahrt wünscht Dir Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >Mach den Führerschein schon mit 17!
15.05.2016 | FAHRSCHUL-WISSENBegleitetes Fahren mit 17 senkt die Unfallquote Siebzehnjährige am Steuer? Vielen mag das zu früh erscheinen. Doch tatsächlich führt begleitetes Fahren (BF17) zu mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen: Da die Jugendlichen sich bis zum Erreichen der Volljährigkeit nur in Begleitung einer erfahrenen Person ans Steuer setzen dürfen, werden sie weniger häufig in Unfälle verwickelt und verstoßen auch seltener gegen Verkehrsregeln als andere Fahranfänger. #userInhaber# wundert das nicht. „Das begleitete Fahren ist eine verlängerte Lernphase“, erklärt der Inhaber der #userName#. „Die Begleitperson dient als Ansprechpartner und kann wertvolle Hinweise und Ratschläge geben. Trotzdem fahren die Anfänger selbstständig.“ So sammeln Jugendliche wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr, die sie anderen voraus haben, wenn sie mit 18 dann endlich allein ans Steuer dürfen: „Gerade bei jungen Fahranfängern ist das Unfallrisiko besonders hoch“, weiß Fahrlehrer #userInhaber#. „Aber unter denjenigen, die vorher bereits mit Begleitung gefahren sind, ist die Quote 20 Prozent niedriger.“ Bereits mit 16 ½ können sich Jugendliche, die das BF17 nutzen wollen, in der Fahrschule zum Theorie- und Praxisunterricht anmelden. Dort absolvieren sie die reguläre Fahrausbildung. Nach bestandenen Prüfungen erhalten sie zum 17. Geburtstag eine sogenannte „Prüfungsbescheinigung“, die zusammen mit dem Personalausweis als Fahrerlaubnis für das begleitete Fahren gilt. Bei der zuständigen Führerscheinstelle können beliebig viele Begleitpersonen in die Prüfungsbescheinigung eingetragen werden. „Selbstverständlich gelten für sie dieselben Regeln als würden sie selbst am Steuer sitzen, inklusive der 0,5 Promille-Grenze“, warnt Fahrschulinhaber #userInhaber#. Als Begleitung kommen Verwandte, Freunde oder auch Kollegen in Frage, die 30 Jahre oder älter sind, seit mindestens 5 Jahren den Führerschein haben – und höchstens einen Punkt in Flensburg. Fragen zum Führerschein mit 17 beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Mach den Führerschein mit 17!
15.05.2016 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, je früher Du damit anfängst, Deine Träume zu verwirklichen, desto schneller erreichst Du Dein Ziel. Wäre es nicht zum Beispiel toll, zum 17. Geburtstag die Fahrerlaubnis für Pkw in der Tasche zu haben? Mit dem begleiteten Fahren ab 17 ist das möglich. Alle wichtigen Infos findest Du in diesem Newsletter. Oder steht für Dich gerade die Freiheit auf zwei Rädern im Vordergrund? Jetzt ist die beste Jahreszeit für ausgedehnte Bike-Touren. Aber Achtung: Bist Du in Sachen Straßenverkehrsordnung auf dem neuesten Stand? Wir erklären Dir, was sich 2016 für Biker geändert hat. Lies gleich weiter! Eine gute Fahrt, egal auf wie viel Rädern wünscht Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >So macht der Unterricht Spaß!
16.03.2016 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, findest Du Schule eher langweilig? Das muss nicht sein. Wer bei uns den Führerschein macht, weiß: Auch die Theoriestunden können richtig Spaß machen! Warum spannender Unterricht so wichtig ist und was eine gute Fahrschule noch ausmacht, erfährst Du in diesem Newsletter. Wenn Du dieses Jahr auf zwei Rädern durchstarten willst, ist jetzt die beste Zeit, Dich zum Motorrad-Führerschein anzumelden. Lies gleich nach, wie die praktische Ausbildung bei uns abläuft und warum unsere Fahrlehrer Dich bei den Fahrstunden immer auf ihrem eigenen Bike begleiten! Einen guten Start in den Frühling wünscht Dir Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >Ein Beruf mit Zukunft
15.03.2016 | FAHRSCHUL-WISSENFahrlehrer sorgen für Sicherheit auf Deutschlands Straßen Junge Menschen testen gern ihre Grenzen aus und nehmen es dabei mit den Vorschriften nicht immer ganz genau. Im Straßenverkehr kann das fatale Folgen haben. Der Job ist, Schüler so auszubilden, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind, sicher und vorausschauend fahren. Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis ist das A und O – das wissen wir Fahrlehrer/in aus unser langjährigen Arbeit: "Wir müssen den richtigen Ton treffen und genug Sympathie erwecken, um als Vorbild akzeptiert zu werden.“ Um seiner Verantwortung gerecht zu werden, braucht ein Fahrlehrer neben Fachwissen daher vor allem Flexibilität, Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen. Nur wer diese Fähigkeiten besitzt kann sicherstellen, dass Fahrschüler das Gelernte auch wirklich umsetzen. Soziale Kompetenz ist in diesem Beruf also unverzichtbar. Und was sind die praktischen Voraussetzungen, um Fahrlehrer zu werden? „Wer die Ausbildung machen möchte, muss mindestens 22 Jahre alt sein, mehrere Jahre Fahrpraxis nachweisen können und mindestens die Fahrerlaubnis der Klassen A2, BE und CE besitzen“. Auszubildende absolvieren zunächst fünf Monate lang die Fahrlehrerfachschule. Neben Technik, Recht oder praktischem Fahren spielen hier auch Fächer wie Pädagogik und Verkehrsverhalten eine wichtige Rolle. Nach einer mündlichen und schriftlichen Prüfung folgen dann mindestens viereinhalb Monate Praktikum in einer Ausbildungsfahrschule. „Bei uns gibt es aber auch die Möglichkeit, erst einmal mit einer Ausbildung im Büromanagement zu beginnen, um zu sehen, ob die Arbeit in der Fahrschule einem liegt“. Für fertig ausgebildete Fahrlehrer sind dann regelmäßige mehrtägige Weiterbildungen gesetzlich vorgeschrieben. So bleiben sie in punkto Verkehrsrecht oder Umweltschutz, vor allem aber auch Unterrichtsgestaltung, immer auf dem Laufenden. Genauere Auskunft gibt Sven Klinke gern unter der Durchwahl 0391 50959378 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Engelmann, Ebendorfer Chausee 43, 39128 Magdeburg. Deutschlandweite Ausschreibungen finden Sie auf www.fahrlehrer-gesucht.de.
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren